Partnerportraits: die MethQuest-Partner stellen sich vor.
Im Leitprojekt MethQuest entwickeln 27 Partner aus Forschung, Industrie und Energiewirtschaft Lösungen zur effizienten Erzeugung und zum Einsatz von methanbasierten Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen.
Über die Projektlaufzeit von drei Jahren stellen alle beteiligten Partner sich und ihre aktuellen Arbeiten im Leitprojekt MethQuest vor. Schauen Sie sich hier das Partnerportraits des Monats an und lernen Sie unsere Partner kennen.
14.01.2021
Die Gruppe für elektrochemische Katalyse-, Energie- und Materialwissenschaften (ECEMS) an der TU Berlin erforscht in MethFuel fundamentale und angewandte Aspekte der direkten Elektrolyse von salzhaltigem Wasser und Meerwasser.
15.11.2020
Rolls-Royce Power Systems leitet das Vorhaben MethMare, in dem Technologien für Schiffsmotoren mit EE-Kraftstoffen entwickelt werden.
26.10.2020
Die MTU Friedrichshafen leitet das Vorhaben MethPower und entwickelt darin mit den Partnern Technologien für Blockheizkraftwerke in Micogrids mit Power-to-Gas.
01.09.2020
Das Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist mit seinem Teilinstitut Verbrennungstechnik (EBI vbt) in Methcar beteiligt. Für das Interview stellte sich Frau Dr. Alexandra Loukou zur Verfügung, die Projektleiterin des EBI vbt für MethCar.
18.06.2020
Die AREVA H2Gen GmbH ist Partner im Projekt MethQuest und leitet den Verbund MethFuel. AREVA H2Gen entwickelt im Leitprojekt PEM-Stacks, die in einer 1-Megawatt-Pilotanlage getestet werden.
02.06.2020
Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (FhG IBP) ist Partner im Projekt MethQuest. Im Verbund MethSys ist das FhG IBP für die Durchführung der Ökobilanz verantwortlich. Das FhG IBP analysiert dafür, welche Ressourcen und Materialien in der gesamten Wertschöpfungskette EE-Methan benötigt werden.
01.05.2020
Erdgas Südwest ist Partner im Projekt MethQuest. Im Verbund MethGrid konzeptioniert Erdgas Südwest mit weiteren Partnern einen LNG-Hub, also eine Anlage zur Speicherung von verflüssigtem Erdgas (LNG) oder EE-Methan (EE-LNG).
02.04.2020
Das Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH (ILK Dresden) ist Partner im Projekt MethQuest. Der Verbund MethMare entwickelt zwei innovative Schiffsmotoren, u. a. ein Motor mit Hochdruck-Direkteinspritzung. Am ILK Dresden werden die verschiedenen Komponenten dieses Antriebsystems aufgebaut und sowohl einzeln als auch im Zusammenspiel getestet.
02.03.2020
Open Grid Europe ist Partner im Projekt MethQuest. Im Verbund MethCar wird neben der Motorentwicklung auch die Anforderungen an die Zusammensetzung des Kraftstoffs analysiert; so auch der Anteil an Öl, der gegebenenfalls schädlich für Motorkomponenten sein kann. OGE entwickelt ein genormtes Messverfahren zur Bestimmung dieses Ölanteils, da es ein solches bislang nicht gibt.
12.02.2020
Das Fraunhofer ISE (FhG ISE) entwickelt gemeinsam mit Partnern im Verbund MethFuel Elektrolysetechnologien weiter. Es begleitet sowohl die Auslegung des überlastfähigen Protonen-Austausch-Membran-Elektrolyseurs, kurz PEM, im 1-MW-Pilotmaßstab als auch die Planung eines Teststands für die innovative Meerwasserelektrolyse.
23.01.2020
Das DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg (DBI) ist Partner im Projekt MethQuest. Im Verbund MethSys beschäftigt es sich mit der Frage, wie der Kfz- und Schiffsverkehr mit EE-Methan versorgt werden kann. Dazu führt das DBI regional aufgelöste Analysen durch.
08.12.2019
Die keep it green gmbh ist Partner im Projekt MethQuest und beschäftigt sich im Verbund MethGrid mit der Konzeptionierung eines LNG-Hubs, also einem Speicher- und Verteilsystem für verflüssigtes Erdgas (Liquefied Natural Gas, LNG) oder Methan aus erneuerbaren Energiequellen (EE-Methan).
12.11.2019
Kelvion ist Partner im Projekt MethQuest und entwickelt im Verbund MethMare einen Doppelrohr-Sicherheits-Wärmeübertrager. Dieser soll zukünftig in den Schiffsmotoren mit Direkteinspritzung zum Einsatz kommen, die in MethMare entwickelt werden. Für dieses unter Hochdruck betriebene Kraftstoffsystem ist der Wärmeübertrager ein elementares Bauteil.
07.10.2019
Ford leitet im Projekt MethQuest den Verbund MethCar, in dem ein PKW-Gasmotor insbesondere für den Betrieb mit EE-Methan als Kraftstoff ausgelegt wird.
02.09.2019
Das EIfER ist Partner im Projekt MethQuest und beschäftigt sich im Verbund MethFuel mit der Weiterentwicklung der Festoxid-Elektrolyse.
05.08.2019
Das Fraunhofer IOSB AST (IOSB AST) ist Partner im Projekt MethQuest und beschäftigt sich im Verbund MethSys mit der Auswirkung von Power-to-Gas-Technologien (PtG) auf das Stromnetz.
03.06.2019
Die terranets bw GmbH ist als Partner im Projekt MethQuest im Verbund MethGrid an der Konzeptionierung eines Hafen-Microgrids beteiligt und bringt hier Erfahrungswerte als Gastransportnetzbetreiber ein.
07.05.2019
Die Woodward L’Orange GmbH arbeitet als Partner im Projekt MethQuest in den Verbünden MethPower und MethMare mit. In MethMare bringt Woodward L’Orange die Einspritztechnologie für die untersuchten Schiffsmotorkonzepte mit Gas- und Methanol Direkteinspritzung ein. In MethPower beschäftigt sich Woodward L’Orange ebenfalls mit der Injektortechnologie, hier für einen innovativen BHKW–Wasserstoffmotor.